AWO Waldkindergarten "Fuchsbau" Berg
"Springe in Pfützen, tanze im Regen. Klettere auf Bäume, finde einen Schatz.
Glaube an Wunder, greife nach den Sternen. Folge deinem Herzen, lass dich nicht verbiegen.
Geh raus in die Natur. Sei frech, wild und wunderbar."
(Astrid Lindgren)
Am 1. September konnten wir unseren Waldkindergarten, der auf einer wunderschönen Obstbaumwiese am Waldrand in Großwiesenhof liegt, eröffnen.
Wir können 20 Kindern das Spielen und Toben in der Natur ermöglichen. Ein Bauwagen bietet uns die Möglichkeit, bei ungünstigen Wetterverhältnissen im Trockenen zu essen und uns aufzuwärmen.
Kinder von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt haben die Möglichkeit, sich in ihrer Einzigartigkeit samt ihren Kompetenzen und Bedürfnissen zu entfalten, und die Natur mit allen Sinnen zu begreifen und erleben.
Zusätzlich zum Spielraum im Wald wurden ein Sandplatz, Balancierbäume sowie ein kleines Indianertipi aus Holz aufgebaut. Ein großer Hügel aus Erde ist ebenfalls ein sehr beliebter Spielort unserer Kinder. Hier kann nach Herzenslust gebuddelt, gematscht und gerutscht werden. Mal dient er als Polizeihauptquartier, mal ist es ein Planet voller kleiner Monster, oder es wird ganz einfach gekocht. Den Kindern fällt immer etwas ein.
Der Platz im Wald, mit den regelmäßig wiederkehrenden Jahreszeiten, bietet die Chance, die Welt mit allen Sinnen zu erfahren, erleben und zu begreifen. Der Herbst, mit seinen bunten Farben und der Vielzahl an Früchten, die man ernten und sammeln kann, sowie der besondere Geruch der Pilze im Wald. Der Winter, der kunstvolle Eiskristalle entstehen lässt und alles zauberhaft glitzernd ummantelt. Der Frühling mit plötzlichen Farb- und Duftexplosionen, Vögel die Konzerte geben, der erste Schmetterling der durch die Luft fliegt. Im Sommer eine wohlige Wärme, bunte Schmetterlinge und Bienen, die fleißig Nektar sammeln.
Die Natur ist ein interessanter Lernort mit vielen Facetten und einer Vielzahl von Erlebnismöglichkeiten. Er bietet den Raum, von der Reizüberflutung des Alltags Abstand zu gewinnen und wieder auf die elementaren Sinneseindrücke aufmerksam zu werden.
Kinder haben Phantasie, sind kreativ. Je einfacher die Spielräume und Materialien sind, umso kreativer wird das Spiel sein. Sprache wird hierbei stets gefördert, denn z.B. beim Rollenspiel muss festgelegt werden, dass der Stock ein Zauberstab ist, der alle verzaubern kann. Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder kann sich entfalten beim Balancieren, Klettern oder beim Hüpfen in den Laubhaufen.
Gemeinsames Spielen, voneinander lernen und kooperieren, so wachsen die Kinder in einem sozialen Miteinander auf und verbringen eine glückliche Zeit mit ihren Freunden.